Shop
  1. /
  2. Ratgeber
Ein Expertentipp von Steffi

Bedeutung und Geschichte der Verlobung

Die Verlobung ist der erste große Schritt auf dem Weg zur Hochzeit und steckt voller Bedeutung und Geschichte! Doch was genau verbirgt sich hinter diesem romantischen Versprechen und wie wurde die Verlobung früher gefeiert? Bei uns erfahrt Ihr alles über die Ursprünge, spannende Bräuche weltweit und warum der Verlobungsring traditionell am Ringfinger getragen wird.

Eine Verlobung ist für viele der erste große Schritt in Richtung Ehe – für manche sogar der spannendste Moment überhaupt! Sie hat eine Jahrtausende alte Geschichte, bei der sich das Verlobungsritual im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt hat. Was es damit auf sich hat und wie heutzutage Verlobung gefeiert wird, nehmen wir in diesem Ratgeber unter die Lupe.

Was bedeutet die Verlobung?

Die Verlobung ist das Versprechen zweier Menschen, miteinander den Bund der Ehe einzugehen. Sie ist sozusagen der offizielle Startschuss in die Hochzeitsplanung und symbolisiert den gemeinsamen Wunsch, das Leben miteinander zu verbringen. Dabei ist die Verlobung weitaus mehr als nur ein romantischer Moment. Sie ist oft auch ein festes Versprechen an die Familie, an Freunde und an die Gesellschaft, dass man den nächsten Schritt in seiner Beziehung wagen möchte.

Heutzutage wird eine Verlobung durch den Heiratsantrag besiegelt. Klassisch kniet dabei eine Person nieder, um ihrem Partner oder ihrer Partnerin die Frage aller Fragen zu stellen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz trägt traditionell meist die Frau den Verlobungsring am linken Ringfinger – ein Symbol für die Verbindung, die das Paar miteinander eingeht.

Frau mit Verlobungsring am Ringfinger

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Verlobung

Die Tradition der Verlobung geht weit zurück – bis in die Antike! Schon bei den alten Römern und Griechen galt die Verlobung als bedeutender Schritt in Richtung Ehe. Damals war sie jedoch weniger ein romantisches Versprechen, sondern oft ein vertragliches Arrangement zwischen Familien. Die Verlobung sicherte, dass zwei Familien zusammengeführt wurden, was häufig auch wirtschaftliche Vorteile mit sich brachte.

Im Mittelalter wurde das Verlobungsversprechen zunehmend religiös geprägt. Die Kirche sah in der Verlobung eine Vorstufe zur Ehe und gab ihr einen festen Rahmen. Im 16. Jahrhundert war es in Europa sogar üblich, dass Paare vor ihrer Hochzeit durch eine sogenannte „Handreichung“ die Verlobung öffentlich bezeugten. Dabei legten sie die rechte Hand übereinander und versprachen sich die Ehe vor einem Priester und Zeugen. Dieses Ritual war verbindlich und wurde wie eine Art Ehevertrag angesehen.

Erst mit der Zeit gewann die Verlobung an Romantik: Im 19. und 20. Jahrhundert wurden Verlobungsringe populär und der Heiratsantrag in seiner heutigen Form – als romantisches Versprechen – setzte sich durch.

Verlobungsbräuche weltweit: Wie verloben sich Paare in anderen Kulturen?

Die Verlobung wird auf der ganzen Welt gefeiert, doch die Bräuche unterscheiden sich stark. Hier sind ein paar spannende Traditionen:

  1. In Japan findet die „Yuinou“-Zeremonie statt. Dabei tauschen die Familien des Brautpaares Geschenke aus, die Wohlstand und Harmonie symbolisieren sollen. Ein bedeutendes Geschenk ist das „Obi“ (Gürtel) für die Braut, das als Zeichen für die enge Verbindung zwischen den Familien steht.

  2. In Südafrika gibt es einen Verlobungsbrauch, bei dem die Braut in die Familie des Bräutigams aufgenommen wird. Hierbei überreichen die Familien häufig Geschenke und es findet oft eine traditionelle Feier mit Tänzen und Speisen statt. Manchmal wird zusätzlich die „Lobola“ verhandelt, eine Mitgift als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung der zukünftigen Braut.

  3. In Indien gibt es oftmals eine große Verlobungsfeier, bei der die Familien beider Seiten zusammenkommen, um das Paar zu feiern. Traditionell überreichen die Familien Geschenke und die zukünftige Braut bekommt häufig wertvollen Schmuck, der sie auf das kommende Eheleben vorbereitet.

Indisches Paar in traditionellem Gewand

  1. In Skandinavien ist es üblich, dass beide Partner Verlobungsringe tragen. Der Verlobungsring symbolisiert das gegenseitige Versprechen und zur Hochzeit gibt es dann zumeist einen zweiten Ring.

  2. In Italien findet traditionell ein Verlobungsessen statt, das sogenannte „Engagement Dinner“. Hier kommen die Familien der Verlobten zusammen und der Bräutigam schenkt der Braut symbolträchtigen Schmuck. Es ist ein herzliches Fest, das oft im engsten Kreis gefeiert wird und den Beginn der Hochzeitsvorbereitungen einläutet.

  3. In Thailand markiert das „Thong Mun“-Ritual die Verlobung. Bei dieser Zeremonie übergibt der Bräutigam der Braut goldene Geschenke als Symbol für Wohlstand und Glück in der Ehe. Die Familien kommen zusammen und Mönche segnen die Verbindung, um dem Paar eine harmonische Zukunft zu wünschen.

  4. In der Türkei gibt es den Brauch des „Kiz Isteme“, bei dem der Bräutigam zusammen mit seiner Familie die Eltern der Braut besucht, um ihre Hand zu erbitten. Ein symbolischer Teil dieser Zeremonie ist der „salzig-bittere Kaffee“, den die Braut für den Bräutigam zubereitet. Es heißt, dass der Bräutigam mit dem Kaffee zeigt, dass er „bereit ist, alles für seine Braut zu tun“, selbst wenn es unangenehm ist!

Jeder dieser Bräuche zeigt, wie bedeutsam und vielfältig die Verlobungstradition ist – und wie sie Menschen weltweit verbindet.

Die Verlobungsfeier: Ein besonderer Anlass für Familie und Freunde

Eine Verlobungsfeier ist die perfekte Gelegenheit, Euer Herzklopfen mit Familie und Freunden zu teilen und den Start in die Hochzeitsvorbereitungen gebührend zu feiern. Ob Ihr dabei in kleiner gemütlicher Runde oder bei einem großen Fest Eure Verlobung bekanntgebt, bleibt natürlich ganz Euch überlassen.

Für eine stimmungsvolle Dekoration bieten sich elegante Farben wie Weiß, Gold oder Pastelltöne an, die den romantischen Anlass betonen. Eine wunderschöne Idee sind Blumenarrangements in kleinen Vasen, kombiniert mit Kerzen oder Lichterketten für ein gemütliches Ambiente. Wer es besonders festlich mag, kann einen Fotohintergrund mit einem „Engaged“-Schriftzug aufstellen – so entstehen unvergessliche Erinnerungen an Eure Verlobungsfeier und ein toller Ort für Fotos!

Die perfekte Beleuchtung für Eure Verlobung und Hochzeit
Teelichtglas Vintage silber
Teelichtglas Vintage silber
1,59 €
Die kleinen Teelichthalter sind außen mit einer silberfarbenen Schicht verspiegelt, sodass sie...
Jetzt ansehen
Lichterkette Hochzeit mit 100 LEDs
Lichterkette Hochzeit mit 100 LEDs
26,95 €
Sorgt für romantische Stimmung in Eurer Hochzeitslocation und tolle Fotos. Die LED-Lichterkette...
Jetzt ansehen

Was symbolisiert der Verlobungsring?

Der Verlobungsring, meist ein funkelnder Ring mit einem Edelstein wie einem Diamanten, ist das klassische Symbol für das Versprechen einer gemeinsamen Zukunft. In vielen Kulturen steht er als sichtbares Zeichen der Verbundenheit zwischen zwei Menschen, die sich für ein Leben zusammen entschieden haben. Schon in der Antike hatten Ringe einen hohen Stellenwert. Die endlose, runde Form galt als Sinnbild für Ewigkeit und unendliche Liebe.

Traditionell wird der Ring am Ringfinger der linken oder rechten Hand getragen, je nach Land und Brauch. Der Ringfinger hat dabei eine besondere Bedeutung: Einer alten Überlieferung zufolge soll durch ihn die „Vena Amoris“ – die „Ader der Liebe“ – verlaufen, die direkt mit dem Herzen verbunden ist. Diese romantische Vorstellung verleiht dem Verlobungsring eine noch tiefere Symbolkraft.

Damals wie heute wird der Verlobungsring nicht nur aus ästhetischen Gründen gewählt, sondern auch, um die Bedeutung und den Wert der Beziehung zu zeigen. Heutzutage sind Verlobungsringe oft individuelle Ausdrucksformen der Liebe und Zuneigung. Ob klassischer Diamantring, moderne Designs mit Edelsteinen in verschiedenen Farben oder personalisierte Gravuren – der Stil richtet sich ganz nach dem Geschmack und der Persönlichkeit des Paares.

Der Verlobungsring ist ein zeitloses und wertvolles Schmuckstück, das oft ein Leben lang getragen oder sogar an die nächste Generation weitergegeben wird.

Wie lange dauert die Verlobungszeit?

Es gibt keine feste Regel, wie lange eine Verlobung dauern sollte. Für manche ist die Verlobung nur ein kurzes Zwischenkapitel und sie können es kaum erwarten, den nächsten Schritt zu gehen und sich bereits nach wenigen Monaten das Ja-Wort zu geben. Andere wiederum genießen diese besondere Zeit ohne festen Zeitdruck und über viele Jahre hinweg. Für sie ist die Verlobung ein Versprechen, ohne den sofortigen Schritt in die Ehe zu planen. Es gibt ihnen die Freiheit, ihre Beziehung weiter zu vertiefen und gemeinsame Träume zu schmieden.

Traditionell wird eine Verlobungsdauer von etwa einem Jahr oft als ideal angesehen. Diese Zeitspanne erlaubt es, die Hochzeit in Ruhe zu planen, sich Gedanken über den Rahmen zu machen und die organisatorischen Details zu klären. Ein Jahr gibt vielen Paaren auch die Möglichkeit, Wünsche und Ideen zu entwickeln und die finanziellen Ressourcen für die Hochzeit aufzubauen.

Letztendlich ist es aber allein Eure Entscheidung, wie viel Zeit Ihr Euch für die Verlobung nehmt. Die Dauer sagt nichts über die Stärke oder Tiefe der Beziehung aus, sondern ist vielmehr eine ganz individuelle Reise.

Zwei Bräutigams auf ihrer Hochzeit

Wie Ihr seht, hat die Verlobung eine reiche Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht und sich stetig weiterentwickelt hat. Was früher oft eine formelle Verpflichtung war, ist heute ein romantisches Versprechen, das aus vollem Herzen gegeben wird. Die Verlobung ist der Start in eine aufregende gemeinsame Reise – egal, wie Ihr sie feiert, sie wird immer etwas Besonderes bleiben.

In diesem Sinne: Genießt die Verlobungszeit und plant zusammen den schönsten Tag Eures Lebens!

Jetzt zum Newsletter anmelden

Das könnte Dich auch interessieren:
Das passt dazu:

Deine Vorteile

Jetzt für unseren Newsletter anmelden

Gratis Hochzeitsplaner &
10% Gutschein sichern

  • Gratis Hochzeitsplaner auf 21 Seiten mit Checklisten, Gästeliste, Sitzplan, uvm. als PDF-Download zum Ausdrucken

  • 10% Gutschein für die nächste Bestellung

  • Alle exklusiven Rabattaktionen erhalten

  • Aktuelle Trends und Ideen für Eure Hochzeit in unserem wöchentlichen Newsletter - Jederzeit einfach abbestellbar (Datenschutzhinweise)

Loading ...