Hochzeitsmarmelade - Das perfekte Gastgeschenk für jede Jahreszeit
Selbst gemachte Gastgeschenke erfreuen sich großer Beliebtheit. Schließlich könnt Ihr so Euren Lieben einen ganz besonderen Dank mit auf den Weg geben. Selbstgemachte Marmelade als Gastgeschenk muss daher kein Dasein als Staubfänger befürchten. Schließlich ist sie ganz schnell aufgegessen, sobald Eure Gäste erst einmal in den Genuss gekommen sind. Wir haben für Euch vier unwiderstehliche Marmeladenrezepte zusammengestellt, die zu Eurer Winter-, Herbst-, Frühlings- oder Sommerhochzeit passen.
Für den Frühling: Holunder-Apfel
Die Zutaten für ca. 1,5 Liter:
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 Pck. Zitronensäure
- 600 g Äpfel
- 400 g Holundersaft
- 2 Stangen Zimt
- 1 EL gemahlene Nelken
- Marmeladengläschen
- Satinband für die Dekoration
- Etiketten
Und so geht's:
Die Äpfel schälen, fein raspeln und in einen Topf geben. Mit dem Holundersaft die Fruchtmasse auf 1 Kilo auffüllen. Zitronensäure und Gelierzucker nach Packungsanweisung untermischen. Zimtstangen und Gewürznelken in ein Säckchen oder Tee-Ei geben und mit der Frucht-Zuckermasse zum Kochen bringen. 5 Minuten sprudelnd kochen, Schaum abschöpfen und die Marmelade in Gläser füllen.
Damit die Marmelade zum perfekten Gastgeschenk wird, könnt Ihr die Marmeladengläschen mit süßen Deko-Schmetterlingen verzieren. Befestigt sie einfach am Deckel der kleinen Gläschen. Mit einer schönen Schleife aus Satinband und einem personalisierten Etikett, wird das Gastgeschenk zu einem schönen Blickfang auf Eurer Hochzeitstafel.
Für den Sommer - Erdbeer-Kiwi
Die Zutaten für ca. 1,5 Liter:
- 500 g Erdbeeren
- 500 g geschälte Kiwi
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Pck. Zitronensäure
- Marmeladengläschen
- Satinband für die Dekoration
- Etiketten
Und so geht's:
Erdbeeren waschen und putzen, Kiwis schälen und alles klein schneiden. Zitronensäure, Vanillezucker und Gelierzucker dazu geben und ca. 2 Stunden stehen lassen. Dann nach Packungsangabe des Gelierzuckers kochen und heiß in die Gläser abfüllen.
Um Eure sommerliche Marmelade perfekt zur Geltung zu bringen, könnt Ihr das kleine Marmeladengläschen mit einem fröhlichen Satinband schmücken. Und mit bedruckten Etiketten wird die Marmelade zu einem einzigartigen Geschenk für Eure Hochzeitsgäste.
Für den Herbst - Kürbis
Die Zutaten für ca. 1,5 Liter:
- 500 g Kürbisfleisch
- 500 g Karotten
- 1 Vanilleschote
- 1 TL Spekulatius
- 3 Apfelsinen
- 1 Zitrone
- 1 Pck. Zitronensäure
- 1 Pck. Gelfix, Extra (2:1)
- 500 g Zucker
- Marmeladengläschen
- karierte Stoffdeckchen
- Etiketten
Und so geht's:
Geraspeltes Kürbisfleisch und klein geschnittene Karotten in wenig Wasser 30-40 Minunten weich dünsten. Anschließend in den Mixer geben und zu Mus pürieren. Dieses mit dem Zucker und dem Gelfix mischen. Ausgepressten Zitronen-, Apfelsinensaft und die ganze, aufgeschnittene Vanilleschote dazugeben, in einem hohen Topf mindestens 3 Minuten lang nach Vorschrift kochen. Dann die Zitronensäure zugeben und alles gut mischen. Zum Abschluss die Vanilleschote aus dem Fruchtmus entfernen und die heiße Masse sofort in die Gläser füllen.
Zum Herbst passt etwas Rustikales wunderbar. Verziert Eure Marmeladengläschen also am besten, indem Ihr karierten Stoff über den Deckel spannt und diesen mit etwas Strohband befestigt. Ein personalisierter Aufkleber runder das herbstliche Gastgeschenk ab.
Für den Winter - Kirschglühwein
Die Zutaten für ca. 2 Liter:
- 2 Gläser Sauerkirschen
- 1 Beutel Glühweingewürz
- 4 cl Amaretto
- 250 ml Kirschwein
- 250 ml Kirschsaft
- 1 Stange Zimt
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- Drahtbügelgläser
- Bast
- Etiketten
Und so geht's:
Kirschen, Saft, Wein und Zimtstange in einem Topf stark erhitzen, aber nicht kochen. Glühweingewürz-Beutel hineinlegen und 15 Minuten ziehen lassen. Dann die Zimtstange und das Glühweingewürz wieder entfernen, Amaretto dazugeben und die Masse pürieren. Anschließend den Gelierzucker dazugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die fertige Marmelade noch heiß in Gläser abfüllen.
Um das Marmeladengläschen zu einem einzigartigen Gastgeschenk zu machen, könnt Ihr es mit kleinen Schneeflocken schmücken. Ein schönes Etikett mit dem Namen des Gastes tut es aber auch.